Laden statt Tanken

    Wer zuhause oder in der Firma eine Lademöglichkeit besitzt, benötigt für das Laden des E-Autos 20 Sekunden. Ladekabel in die Steckdose/Wallbox, dann ins Auto stecken, fertig.

    Unterwegs gibt es verschiedene Möglichkeiten, um das Auto zu laden.

    Die Abrechnung - sofern der Ladepunkt kostenpflichtig ist - erfolgt entweder direkt (direct pay mit Paypal, Kredit-, EC-Karte) oder auf monatlicher Basis per Einzugsermächtigung. Direct Pay ist häufig die teurere Variante, kann aber auch günstiger als ein Roaming Partner sein.

    Der Ladevorgang wird entweder per APP auf dem Smartphone, mit einer RFID Karte oder über das Display des Ladepunktes gestartet und beendet.

    Es ist während des Ladevorgangs für fremde Personen nicht möglich, das Ladekabel zu entfernen, da beide Seiten mit dem Start der Ladung automatisch verriegelt werden.

    Auch hier als Tipp: Auf dem Button Termine sind alle aktuellen Vortragstermine hinterlegt - dort gibt es Infos aus erster Hand.

    Das aus meiner Sicht beste Ladepunktverzeichnis für Deutschland ist:
    https://www.goingelectric.de/stromtankstellen

    Wer eine längere Reise plant, sollte einen der folgenden Routenplaner nutzen:

    1. Die App AirElectric (Per Android/Iphone)

    Mit dieser App kann nicht nur die Routenplanung, sondern auch ein direkter Preisvergleich der Ladepunkte und die aktuelle Verfügbarkeit überprüft werden. Bevorzugte Anbieter können in Filterlisten angelegt und somit nur die "interessanten" Ladepreise angezeigt werden.

    Basis der App ist goingelectric, incl. Fotos und Status der Ladepunkte.

    2. Hier kann auch der Nicht-Elektroautofahrer mit seinem "Testfahrzeug" eine Reiseplanung durchführen:

    https://abetterrouteplanner.com

    Ein sehr gutes Video zum Thema Laden findet sich hier (Volker Quaschning):

    Wo sollen all die Elektroautos laden ?


    Weitere nützliche Seiten:

    https://supercharge.info/map Anzeige aller Tesla Supercharger Ladestationen (für alle Elektroautos nutzbar - nicht nur Tesla)

     

    Wichtig: Diese App / Website ermöglicht, schnell und komfortabel die günstigsten Tarife für eine Ladesäule zu ermitteln:

    Wie oben erwähnt, die App AirElectric verwenden oder Alternativ:
    https://www.chargeprice.app -> Ladekostenvergleich im App Store als App "Chucca" verfügbar.

    Es gibt zwar über 300 verschiedene Ladekarten in Deutschland, aber aus meiner Sicht reichen 2 Ladekarten für ganz Europa aus (Shell Recharge & EnBw mobility+)
    Elektromobilität mit Shell Recharge – Shell Germany

    Für Fernreisen:

    1. Die Tesla App installieren und überall in Europa günstig laden. Mit einem 9,99€ 30 Tage Abo wird es noch 8 bis 13 cent pro kWh günstiger.

    Supercharger für andere Elektrofahrzeuge | Tesla-Support Deutschland

    2. Mit EWE-Go Deutschlandweit für 52 Cent (an EWE-Go Ladestationen) und 62 Cent an allen anderen Ladestationen (egal ob DC oder AC). Die Ladekarte kann kostenlos dazu bestellt werden (APP installieren, registrieren, Ladekarte bestellen).

    Mobilitätslösungen & Produkte rund um E-Mobilität | EWE Go (ewe-go.de)

    3. Alle JET DC-Ladestationen sind per EC-Karte für 49 Cent/kWh ohne App/Registrierung nutzbar. Die aktuell nutzbaren Schnelllader:

    JET Strom. Volle Ladung Zukunft. | JET

    4.Der einheitliche Ladetarif von EnBw (per APP "EnBw mobility+" direkt nutzbar):
    EnBW Ladekosten ab 17.1.2023 AC und DC 61 bzw. 65 Cent/kWh (EnBw Kunden zahlen jeweils 10 Cent/kWh weniger).
    https://www.enbw.com/elektromobilitaet